Blog

Wie also nun die Daten austauschen, ohne die komplette Datenbank für externe Unternehmen zugänglich zu machen? Für diese und ähnlich gelagerte Fragestellungen hat das Stuttgarter Softwareunternehmen TOLERANT eine ideale Lösung gefunden: Mit ihrer Software TOLERANT Match Pseudonymisierung können Unternehmen Daten anonymisieren und anschließend fehlertolerant abgleichen.

Aussagekräfte Kundendaten sind die Grundlage für viele wichtige Unternehmensabläufe. Befinden sich jedoch Dubletten in Ihren Kundendaten, so ist dieser Datenbestand verfälscht. Das kann Folgen haben: Denn Kundendaten sind eine Basis für operative Entscheidungen, die die Zukunft eines Unternehmens betreffen. Sie beeinflussen Arbeitsprozesse und die Datensicherheit.
Lesen Sie mehr darüber, wo und warum Dubletten Schaden anrichten können, zum Beispiel im Risk Management, bei der ABC-Klassifizierung von Kunden oder in der 360-Grad-Sicht. Und wie Sie sich mit TOLERANT Match erfolgreich schützen und einen dublettenfreien Datenbestand erhalten.

Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Er bringt großartige Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Immer mehr Daten werden gesammelt, verarbeitet und für Analysen verwendet. Damit diese riesigen Datenbestände auch wirklich brauchbare Informationen für Ihr Unternehmen liefern, ist die Qualität der Daten ein entscheidender Erfolgsfaktor.

In Kürze ist es soweit: Ab dem 25. Mai 2018 gilt in Deutschland die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO). Damit ist der Datenschutz eines der brennenden Themen für das Jahr 2018.

Die Datenmigration ist eine ideale Chance, Kundendaten zu sortieren, zu bereinigen und aufzubereiten.

Die Qualität Ihrer Daten ist für viele Unternehmensbereiche von grundlegender Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, die Datenqualität kontinuierlich zu beobachten und gegebenenfalls zu verbessern. Dieses so genannte DQ-Issue-Management funktioniert reibungslos, wenn ein entsprechender Prozess fachgerecht gestaltet, eingerichtet und ausgeführt wird.