TOLERANT Bank (TL Bank)
Bankverbindung schon bei der Erfassung prüfen und Rückweisungen vermeiden
Unternehmen, die mit Lastschriftmandaten und Überweisungen zu tun haben, wissen, wie teuer und aufwändig Rücklastschriften und Rückweisung von Zahlungen sein können. Oft sind ungültige Kontonummern für den finanziellen und bürokratischen Aufwand verantwortlich, der dann entsteht. Mit TL Bank prüfen und korrigieren Sie Bankdaten schon bei der Erfassung und vermeiden solche Rejects und aufwändige manuelle Korrekturen.
Mit TL Bank Bankverbindungsdaten validieren
TL Bank ist ein Validierungssystem für Bankverbindungen. In die Anwendung integriert sind Referenzdaten, mit deren Hilfe die Daten auf Gültigkeit geprüft und gegebenenfalls vervollständigt oder korrigiert werden.
IBAN- und Bankdaten schon bei der Eingabe prüfen
TL Bank kann schon bei der Dateneingabe prüfen, ob die IBAN syntaktisch korrekt ist, alle Vorgaben zum Aufbau einer IBAN erfüllt sind und die IBAN eindeutig einer Bank zugeordnet werden kann. Trifft alles zu, ist die IBAN valide. Fehlende Informationen zur Bank – wie vollständiger Bankname, Bankleitzahl, BIC, Postleitzahl oder Ort – reichert TL Bank mit Referenzdaten von SWIFT an. Als Datenquelle für die deutsche Version dienen Referenztabellen und Prüfzifferalgorithmen der Deutschen Bundesbank sowie Orts- und Teilortsverzeichnisse. Die Referenzdaten werden von uns aktuell gehalten. Programmänderungen und -erweiterungen erfolgen im Rahmen der Aktualisierung. In der aktuellen internationalen Version ist TL Bank für alle 75 offiziellen IBAN-Länder verfügbar. Für Banknamen greift die TOLERANT Suche mit integrierten Synonym- und Stoppwortkatalogen bei der Banknamensermittlung und die aus TL Post bekannte Orts-/Teilortsermittlung. Das Matching basiert auf der bewährten Technik des TL Match.
Was ist der BIC?
Beim BIC (Business Identifier Code) handelt es sich um eine von der SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) festgelegte international gültige Bankleitzahl. Er wird synonym auch als SWIFTCode bezeichnet. Der BIC-Code besteht aus acht oder elf alphanumerischen Zeichen und ist wie folgt untergliedert:
- 4-stelliger Bankcode
- 2-stelliger Ländercode
- 2-stellige Codierung des Ortes
- 3-stellige Zahl oder Kennzeichnung (optional)
Zusammen mit der international einheitlichen Kontonummer IBAN dient er zur Identifizierung eines Kontos im SEPA-Raum (Single Euro Payments Area) und für die seit 2008 gültigen Euro-Überweisungen, um sowohl im nationalen als auch internationalen Zahlungsverkehr einen Empfänger einwandfrei zu identifizieren. Der SEPA-Raum besteht aus den 28 EU-Staaten, den weiteren EWR-Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen sowie der Schweiz, Monaco und San Marino. Im SEPA-Raum werden europaweit standardisierte Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr angeboten.
Zum Seitenanfang
Typische Einsatzgebiete
Bankdaten bei Dateneingabe prüfen
Prüfen Sie sofort bei der Erfassung, ob die Kontonummer und die Bankleitzahl gültig sind, und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
Bestandskonvertierung IBAN
Konvertieren Sie bestehende deutsche Kontonummern und Bankleitzahlen Ihrer Kunden und rechnen Sie diese in IBAN/BIC um.
Bank-Suche
Beschleunigen Sie die Datenerfassung durch eine intelligente Bank-Suche.
BIC ermitteln und prüfen
Prüfen Sie bestehende BIC-Informationen und ermitteln Sie
die BIC (Bankleitzahl) automatisch aus IBAN-Daten.
Zum Seitenanfang
- DE – BLZ / Kontonummern prüfen
- DE – BLZ fehlertolerant über Bankname und Ort bestimmen
- DE – BLZ / Kontonummer in IBAN und BIC konvertieren
- DE – IBAN in BLZ / Kontonummer konvertieren
- IBAN validieren
- BIC aus IBAN ableiten
- BIC validieren
- Bank-Suche (Fast Completion)
Aktuelle und geprüfte Bankdaten
Konfigurierbar für Ihre Anforderungen
Einfach in Ihre Systeme integrierbar (Webservice, ETL, Batch)
Excel-Tool zur einfachen Überprüfung und Vervollständigung
Findet auch veraltete Banknamen, Ort und Bankleitzahl
- Unterstützt Windows Server, Linux, Solaris sowie weitere Unix-Systeme
(auf Anfrage) - Lauffähig in virtualisierten Systemumgebungen
- Optimiert für Multi-Core-Plattformen
- Kurze Antwortzeiten auch bei vielen parallelen Anwendern
- SEPA-Konvertierung bestehender Bank-Verbindungen
- Eingabeprüfung in ERP und CRM-Systemen oder Internet-Anwendungen und Webshops
- Bank-Daten-Prüfung in Datenbewirtschaftungsprozessen und Systemschnittstellen
- Datenbereinigung im Rahmen von Migrationsprojekten
- Integrierbar in eigene Anwendungen via Webservice (REST oder SOAP) oder API für C, Java, PL/SQL
- Integrierbar in ETL-Werkzeuge über Webservice (Informatica, Talend, Pentaho Data Integration o.ä.)
Weitere Informationen finden Sie hier:
Produktsupport
Der Artikel ist auch in EN verfügbar.