Sanktionslistenprüfung bei Dateneingabe
Schon bei der Eingabe prüfen Sie Kunden- und Lieferantendaten mit Sanktionslisten und Embargolisten ab. So finden Sie Treffer rechtzeitig und können entsprechend handeln.
Sind Ihre internationalen Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten vertrauenswürdig? Gehen Sie auf Nummer Sicher: Mit TL Sanction gleichen Sie Ihre Kundendaten schon bei der Erfassung zuverlässig und fehlertolerant mit den entscheidenden Embargo- und Sanktionslisten ab. Mögliche Treffer können Sie mit dieser Anti-Terror-Prüfung frühzeitig aussortieren und gleichzeitig die gesetzlichen Richtlinien einhalten.
1999 stellte der UN-Sicherheitsrat erstmals eine Liste mit mutmaßlichen Anhängern von Extremisten- und Terroristengruppierungen zusammen. Basierend darauf führt die EU eigene Listen, die regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. Die Sanktionslisten werden in Deutschland vom Bundesanzeiger Verlag veröffentlicht. Mit diesen sanktionierten Personen, Organisationen und Vereinigungen dürfen laut EU-Verordnung keinerlei Geschäftsbeziehungen geführt werden. Mit TL Sanction sind Sie auf der sicheren Seite: Sie prüfen die Stammdaten Ihrer Kunden, Partner und Lieferanten und gleichen sie zuverlässig mit den gesetzlich vorgeschriebenen Listen ab.
TL Sanction prüft die Daten Ihrer Geschäftspartner schnell und fehlertolerant. Auch bei fehlerhafter oder fragwürdiger Schreibweise der Namen liefert TL Sanction mit seinem fehlertoleranten Matching-Verfahren zuverlässige Ergebnisse. Mit diesem Compliance Screening sind Sie auf der sicheren Seite. Sie handeln rechtskonform gemäß den Vorschriften der EU und schützen sich zuverlässig vor Betrugsversuchen.
Folgende Anti-Terror-Listen, Sanktionslisten und Embargolisten unterstützt TL Sanction (Auszug):
Schon bei der Eingabe prüfen Sie Kunden- und Lieferantendaten mit Sanktionslisten und Embargolisten ab. So finden Sie Treffer rechtzeitig und können entsprechend handeln.
Sanktionslisten, Embargolisten und PEP-Listen ändern sich immer wieder. Mit TL Sanction können Sie Ihre Stammdaten regelmäßig überprüfen und dauerhaft sicher und »sauber« halten.
Die Prüfergebnisse können Sie nach der Sichtung in White Lists oder Black Lists eintragen lassen: Sie vermeiden die wiederholte Nachbearbeitung von Trefferadressen, schließen Personen aus und können so Ihren finanziellen Aufwand ebenso wie das Gefahrenpotenzial senken.