Die Rolle des Ontologie-Managements in der Finanz-Governance
Erfahren Sie, wie Ontologie-Management die Compliance vereinfacht, die Datengenauigkeit erhöht und die Entscheidungsfindung in der Finanzdienstleistungs-Governance verbessert
Im vergangenen Jahr mussten Banken weltweit Strafen in Höhe von mehr als 3,6 Milliarden US-Dollarzahlen, wobei die überwiegende Mehrheit auf Fehler bei der Transaktionsüberwachung zurückzuführen war. Hinter diesen erschreckenden Zahlen verbirgt sich eine schmerzhafte Wahrheit: Die meisten Banken verlassen sich bei der Verwaltung ihrer geschäftlichen Lebensader nach wie vor auf fragmentierte Systeme, inkonsistente Definitionen und manuelle Prozesse. Im Kern geht es dabei nicht nur um Technologie. Es geht um Vertrauen. Banken müssen sich in jeder Phase auf ihre Daten verlassen können, von der ersten Erfassung bis hin zu den Berichten, die an Aufsichtsbehörden und Stakeholder gesendet werden. Ohne dieses Vertrauen ist jede Entscheidung mit Risiken verbunden.
Alles beginnt an der Quelle
Was wäre, wenn Ihre über mehrere Kanäle gesammelten Kundendaten von Anfang an nutzbar wären?
Kundendaten wie Namen und Adressen werden sofort bereinigt und standardisiert. Doppelte Datensätze werden zusammengeführt, sodass Banken einen klaren Überblick über jeden Kunden erhalten. Compliance-Prüfungen für politisch exponierte Personen (PEPs) oder sanktionierte Personen erfolgen automatisch, wodurch das Risiko von Fehlern vor dem Datenfluss nachgelagert reduziert wird.
Mit einer soliden Datenbasis verbessert sich alles. Zuverlässige Daten sind die Grundlage für Berichterstattung, Governance und KI-Systeme. Teams verschwenden keine Zeit mehr mit Abstimmungen und können sich stattdessen auf Innovationen konzentrieren. Vor allem gewinnen die Aufsichtsbehörden Vertrauen in die Fähigkeit des Instituts, genaue und prüfbare Berichte zu liefern. Aber selbst perfekte Datenqualität reicht nicht aus. Banken brauchen auch eine gemeinsame Sprache, um alle Teams, alle Systeme und alle Entscheidungen miteinander zu verbinden.
Die Lücke schließen mit Ontologie-Management
In verschiedenen Abteilungen sprechen Banken oft unterschiedliche Datensprachen. Was das Risikomanagement als „Kredit” bezeichnet, kann sich von der Definition der Finanzabteilung unterscheiden. Diese Diskrepanzen führen zu Verwirrung, Verzögerungen bei der Berichterstattung und regulatorischen Fehltritten.
Die Lösung beginnt mit Ontologie-Management. Durch die Definition einer einheitlichen Geschäftssemantik schaffen Banken eine gemeinsame Sprache, die Compliance-, Risiko-, Finanz- und IT-Teams miteinander verbindet und die Grundlage für eine stärkere Governance bildet.
Darüber hinaus sorgt die Datenmodellierung für Struktur und Rückverfolgbarkeit. Logische und physische Datenmodelle stellen sicher, dass jedes Datenelement mit wichtigen Vorschriften wie BCBS 239, DSGVO und MiFID II übereinstimmt. Diese Modelle verknüpfen übergeordnete Geschäftsbegriffe direkt mit den Systemen und Berichten, auf die sich die Aufsichtsbehörden stützen, und sorgen so für vollständige Transparenz und Rechenschaftspflicht.
All dies muss in einer kollaborativen Umgebung geschehen, in der Aktualisierungen versioniert, nachverfolgt und überprüfbar sind. Die Metadatenverwaltung gewährleistet die Eigentumsverhältnisse, während eine klare Herkunft genau zeigt, wie die Daten innerhalb der Bank fließen.
Wenn Ontologie-Management und Datenmodellierung zusammenarbeiten, gelangen Banken von einer fragmentierten Governance zu einem einzigen, vernetzten Rahmenwerk. Das Ergebnis: schnellere Compliance-Berichterstattung, stärkere regulatorische Angleichung und eine vertrauenswürdige Datenbasis, die für Analysen und KI-Innovationen bereit ist.
Ontologie-Management schafft ein einheitliches, vernetztes Framework für eine effiziente Daten-Governance.
Ein einheitlicher Ansatz für Datenqualität und Governance
Auf der 8. jährlichen Konferenz zu Daten-Governance und Compliance für Finanzinstitute in Frankfurt zeigten Gespräche die menschlichen Kosten einer fragmentierten Governance auf. Datenbeauftragte berichteten von schlaflosen Nächten vor Audits. Governance-Teams äußerten ihre Frustration über doppelte Datensätze und widersprüchliche Berichte. Risikomanager beschrieben, wie schwierig es sei, den Aufsichtsbehörden zu erklären, warum ihre Zahlen nicht übereinstimmten. Die meisten Anbieter befassen sich nur mit einem Teil des Problems. Einige konzentrieren sich auf die Bereinigung von Daten, andere auf Governance-Frameworks. Um die heutigen Herausforderungen zu lösen, sind jedoch beide erforderlich.
Sie benötigen einen ganzheitlichen Ansatz, der vertrauenswürdige Datenqualität und eine robuste, ontologiegesteuerte Governance in einer einzigen, nahtlosen Strategie verbindet. Mit anderen Worten: Es ist ein End-to-End-Ansatz erforderlich, um Banken dabei zu unterstützen, konform, widerstandsfähig und innovativ zu sein.
Hier kommen Tolerant Software und Dassault Systèmes ins Spiel.
- Tolerant Software sorgt dafür, dass Daten an ihrer Quelle sauber, standardisiert und vertrauenswürdig sind, indem es Duplikate entfernt, Datensätze zusammenführt und Compliance-Prüfungen optimiert.
- Dassault Systèmes unterstützt Banken beim Aufbau eines einheitlichen Governance-Rahmens durch Ontologie-Management und Datenmodellierung und verwandelt komplexe Prozesse in ein nahtloses, überprüfbares System, das eine schnellere Berichterstattung und ein stärkeres Vertrauen in die Regulierung ermöglicht.
Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Tolerant Software Banken in den Bereichen Datenschutzbestimmungen und Compliance-Richtlinien unterstützt.
Ihr nächster Schritt: Sehen Sie es in Aktion
Wenn Sie uns in Frankfurt besucht haben, ist es jetzt an der Zeit, Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Wir laden Sie ein, eine personalisierte Demo zu buchen, in der Sie sehen können, wie die kombinierte Lösung von Tolerant und Dassault in realen Szenarien funktioniert. In nur 30 Minuten werden Sie erleben, wie saubere, vertrauenswürdige Daten nahtlos in ein Governance-Framework integriert werden, das für die Komplexität des modernen Bankwesens ausgelegt ist.
Melden Sie sich noch heute an!
Taherah KUHL
Vizepräsidentin Business Services Industry, Dassault Systèmes




