Interoperabilität neu gedacht: Wann BPM ITEROP supported by TOLERANT mehr als nur eine Abkürzung sein kann.

Mit BPM ITEROP supported by TOLERANT gestalten Sie die digitale Zukunft – vernetzt, agil und interoperabel.

In einer digitalisierten Welt, in der Datenströme rund um die Uhr zwischen Anwendungen, Abteilungen und sogar Unternehmen fließen, gewinnt ein Begriff zunehmend an Bedeutung: Interoperabilität. Gemeint ist damit die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, Prozesse oder Organisationen, effizient und nahtlos zusammenzuarbeiten – ohne aufwendige Schnittstellen oder manuelle Eingriffe.

Genau hier setzt BPM ITEROP supported by TOLERANT Software an. Der Abkürzung BPM ITEROP ist dabei nicht zufällig gewählt – sie steht sinnbildlich für das zentrale Versprechen der Plattform: Interoperabilität durch digitale Prozesse. Die DSGVO hält eine weitere Vorgabe bereit: In Artikel 12, Absatz 1 und in Artikel 5, Absatz 2 ist nachzulesen, dass Verantwortliche vorbereitend entsprechende Maßnahmen treffen müssen, damit betroffene Personen fristgerecht Antworten auf ihre Anfragen erhalten. 

Was bedeutet Interoperabilität?

Der Begriff Interoperabilität stammt aus dem Lateinischen: „inter“ bedeutet „zwischen“ und „opus“ steht für „Arbeit“. Wörtlich übersetzt also: „Arbeiten zwischen“ – ein sehr passendes Bild für das Zusammenspiel unterschiedlicher IT-Systeme.

In der Praxis bedeutet Interoperabilität:

  • Systeme verstehen sich,
  • Daten fließen reibungslos,
  • und Prozesse laufen durchgängig, ohne Medienbrüche oder zusätzliche Anpassungen.

In der IT unterscheidet man mehrere Ebenen:

  • Technische Interoperabilität – die Verbindung der Systeme über Protokolle und Schnittstellen
  • Syntaktische Interoperabilität – einheitliche Datenformate (z. B. XML, JSON)
  • Semantische Interoperabilität – ein gemeinsames Verständnis von Dateninhalten
  • Organisatorische Interoperabilität – abgestimmte Abläufe zwischen Teams oder Organisationen

Je höher der Grad an Interoperabilität, desto geringer ist der Aufwand, um Systeme miteinander zu verbinden oder Prozesse durchgängig abzubilden.

BPM ITEROP: Interoperabilität auf den Punkt gebracht

BPM ITEROP wird als Abkürzung für Interoperabilität verstanden – und genau das ist auch das Prinzip hinter der TOLERANT-Lösung. Die BPM-Plattform (Business Process Management) von Dassault Systèmes, die von TOLERANT Software vertrieben wird, verfolgt das Ziel, digitale Workflows so flexibel und anschlussfähig zu gestalten, dass sie sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren lassen – unabhängig davon, ob es sich um CRM-, ERP- oder Banking-Systeme handelt.

Die Plattform punktet mit:

  • einem Low-Code-Ansatz, mit dem Prozesse schnell modelliert und angepasst werden können
  • Standardisierten Schnittstellen (z. B. REST und SOAP), die die technische Integration erleichtern
  • Unterstützung des BPMN 2.0-Standards für eine klare, international verständliche Prozessbeschreibung
  • der Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen – ein entscheidender Vorteil etwa bei der Kontoeröffnung, beim KYC-Prozess oder bei der Kreditvergabe im Bankenbereich.

Gerade in regulierten Branchen wie dem Bankwesen, der Versicherungswirtschaft oder im öffentlichen Sektor ist Interoperabilität mehr als nur ein Nice-to-have – sie ist ein Schlüssel zur Digitalisierung.

Mit BPM ITEROP-Lösungen lassen sich Prozesse wie:

  •     Kontoeröffnungen
  •     Kreditfreigaben
  •     PEP- und Sanktionslistenprüfungen
  •     oder regulatorische Berichte

nicht nur automatisieren, sondern auch systemübergreifend abbilden. Das führt zu:

  •     weniger Fehlern
  •     kürzeren Bearbeitungszeiten
  •     besserer Kundenerfahrung
  •     und vollständiger Compliance.

FAZIT: BPM ITEROP supported by TOLERANT Software steht für echte Interoperabilität. Der Name ist Programm: BPM ITEROP supported by TOLERANT Software schafft genau das, was moderne Unternehmen heute brauchen.

Sie möchten mehr über BPM ITEROP supported by TOLERANT erfahren oder haben konkrete Fragen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Unser Partner: Dassault Systèmes